RWS Ladedaten in 7 x 64 Brenneke
Sie finden Ladedaten für 10 RWS Geschosse im Kaliber 7 x 64 Brenneke entweder weiter unten auf der Seite oder durch Klick auf den Button 'Passende Ladedaten' Mehr zu diesem Kaliber: Die 7x64 Brenneke ist eine leistungsstarke Langstreckenpatrone. die 1915 von Wilhelm Brenneke entwickelt wurde. Sie basiert auf der britischen 8x57-mm-Patrone und bietet hervorragende Genauigkeit und gute Durchschlagskraft auf mittlere Distanzen.
Sie hat eine Mündungsgeschwindigkeit von 2800 fps mit 2600 fps auf 100 Yards und 2400 fps auf 200 Yards. Sein Wicklungsdrift beträgt 0.60 Zoll bei V0. was es zu einer ausgezeichneten Wahl für präzises Schießen auch auf große Entfernungen macht.
Die 7x64 Brenneke weist im Vergleich zu anderen Patronen ähnlichen Kalibers einen moderaten Rückstoß auf. was sie zu einer beliebten Wahl macht Viele Jäger. die Genauigkeit. Kraft und einen geringen Rückstoß benötigen. Aufgrund seiner Vielseitigkeit eignet es sich für Hirsche. Wildschweine und andere kleine bis mittlere Wildtiere sowie für größere Wildtiere wie Elche oder Elche.
Kaliber: | 7 x 64 Brenneke |
---|

RWS
RWS ist eine Marke für Jagd- und Sportmunition. RWS steht für die Rheinisch-Westfälischen Sprengstofffabriken und ist ein eingetragener Markenname der Firma RUAG Ammotec, einer Tochter des Schweizer Technologiekonzerns RUAG, Bern (Schweiz).
Seit mehr als 100 Jahren werden im Werk Stadeln/Fürth Munitionserzeugnisse gefertigt. Im Jahr 1855 erhielt Heinrich Utendoerffer die Genehmigung zur Errichtung eines Laboratoriums zur Herstellung von Zündsätzen. Utendoerffer verkaufte 1889 seine damals noch in Nürnberg befindliche Firma an die „Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft“ (RWS) in Köln. Nachdem es in Nürnberg wiederholt zu Problemen bei der Konzessionserteilung kam, wurde 1894 die „Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft, Abtheilung Munitions-Fabrik Nürnberg, vorm. H. Utendoerffer“ in den heutigen Fürther Stadtteil Stadeln verlegt. Hier wird bis heute eine breite Palette von Produkten mit „explosivem Charakter“ produziert. Der Erste Weltkrieg ließ das Werk zu einer der größten privaten Zündhütchenproduktionsstätten in der Welt werden. Ende der 1960er-Jahre wurden die Marken RWS, Rottweil und GECO unter dem Dach der Dynamit Nobel zusammengeführt. 2002 übernahm der Schweizer Technologiekonzern RUAG die Dynamit Nobel AG und damit auch die bestehende Markenlandschaft.