.284 | 150gr | RWS Speed Tip Professional

Eigenschaften des .284 | 150gr | RWS Speed Tip Professional Geschosses und umfangreiche Ladedaten für dieses Geschoss.
Produktnummer: BID_5405
Hersteller-Nr.: 2411037
Geschoßinformationen ".284 | 150gr | RWS Speed Tip Professional"
Spezifikationen und Wiederladedaten für das '.284 | 150gr | RWS Speed Tip Professional' Geschoss.

Bleigehalt: bleihaltig
Geschossgewicht: 150 gr | 9.7 g
Geschoßboden: Flachboden
Geschoßdurchmesser: 0.284 '' | 7.21 mm
Kaliber: .280 Rem., 7 mm Blaser Mag, 7 mm Exp. Rem., 7 mm KM Katzmaier, 7 mm Mag Fl. H.& H., 7 mm Rem. Mag., 7 mm Rem. SA Ultra Mag, 7 mm Rem. Ultra Mag, 7 mm STW, 7 mm WSM, 7 x 50 R, 7 x 57, 7 x 57 R, 7 x 61 S&H (Super), 7 x 64 Brenneke, 7 x 65 R Brenneke, 7 x 66 SE v. Hofe, 7 x 72 R, 7 x 75 R SE v. Hofe, 7.21 Firebird (Lazzeroni)
Ballistik Koeffizient (G1):0.479
Geschoßlänge:1.374'' | 34.9 mm
RWS
RWS ist eine Marke für Jagd- und Sportmunition. RWS steht für die Rheinisch-Westfälischen Sprengstofffabriken und ist ein eingetragener Markenname der Firma RUAG Ammotec, einer Tochter des Schweizer Technologiekonzerns RUAG, Bern (Schweiz). 
Seit mehr als 100 Jahren werden im Werk Stadeln/Fürth Munitionserzeugnisse gefertigt. Im Jahr 1855 erhielt Heinrich Utendoerffer die Genehmigung zur Errichtung eines Laboratoriums zur Herstellung von Zündsätzen. Utendoerffer verkaufte 1889 seine damals noch in Nürnberg befindliche Firma an die „Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft“ (RWS) in Köln. Nachdem es in Nürnberg wiederholt zu Problemen bei der Konzessionserteilung kam, wurde 1894 die „Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft, Abtheilung Munitions-Fabrik Nürnberg, vorm. H. Utendoerffer“ in den heutigen Fürther Stadtteil Stadeln verlegt. Hier wird bis heute eine breite Palette von Produkten mit „explosivem Charakter“ produziert. Der Erste Weltkrieg ließ das Werk zu einer der größten privaten Zündhütchenproduktionsstätten in der Welt werden. Ende der 1960er-Jahre wurden die Marken RWS, Rottweil und GECO unter dem Dach der Dynamit Nobel zusammengeführt. 2002 übernahm der Schweizer Technologiekonzern RUAG die Dynamit Nobel AG und damit auch die bestehende Markenlandschaft.
Webseite

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.